Friedhof Wil
Wil Cemetery
Wil, Schweiz
1997–1998
Bauherrschaft / Client
Stadt Wil bei St. Gallen
Ausführung / Execution
Lehm Ton Erde Baukunst GmbH
Konstruktion / Construction
In situ self-bearing
Produkte / Products
In situ construction
Fotos / Photo
Bruno Klomfar
Wil Cemetery
Wil, Schweiz
1997–1998
Bauherrschaft / Client
Stadt Wil bei St. Gallen
Ausführung / Execution
Lehm Ton Erde Baukunst GmbH
Konstruktion / Construction
In situ self-bearing
Produkte / Products
In situ construction
Fotos / Photo
Bruno Klomfar
Das Ornament der sich ein- und ausrollenden Linie ist seit jeher ein Symbol der Dynamik des Lebens, des Wechsels von Werden und Vergehen. Auf dem Hügel des Wiler Friedhofes greifen zwei auch in der Höhe an- und abschwellende Lehmmauern spiralig ineinander; sie erzeugen aus der Form des Volutenbandes eine raum-zeitlich erlebbare Gestalt. Rauch gelang hier eine dem Anlass und dem Material entsprechende Aussage, die den besten Beispielen der Land Art oder der Backsteinmonumente eines Per Kirkeby nahe kommt. Die eine Wand beginnt am höchsten Punkt des Geländes ganz niedrig und steigt entsprechend der Hangneigung ins Zentrum auf drei Meter Höhe an, während die andere dort vom Boden aufsteigt und am Fuß des Hanges ihre volle Höhe erreicht.
The ornamental curling and undulating line is a symbol of the dynamics of life, the change of being and passing on. On the hill in the Wiler cemetery, two rammed earth walls, swelling up and down in height, merge together. They create a volute ribbon, a spatial-temporal experience through its form. Martin Rauch created a statement that is appropriate to the occasion and to the material, calling to mind the great land art or clinker monuments of Per Kirkeby. The fist wall starts off very shallow at the highest point of the property and rises in synchrony to the gradient to the centre of the 3m high wall. The second wall starts at the centre, at the full height of the first wall, and grows to its full height towards the base of the hill.